Anthrazit
Steinkohle ist der Oberbegriff für sämtliche Steinkohlesorten. Eine Klassifizierung geschieht nach Korngröße und Gehalt an flüchtigen Komponenten.
Hierzu zählen:
Gasflammkohle ca. 33 bis 40 Prozent fl. Bestandteile
Gaskohle ca. 28 bis 35 Prozent fl. Bestandteile
Fettkohle ca. 18 bis ein Drittel fl. Bestandteile
Esskohle ca. 14 bis 20 Prozent fl. Bestandteile
Magerkohle ca. 10 bis 14 Prozent fl. Bestandteile
Anthrazitkohle unter 10 Prozent fl. Bestandteile
Anwendungshinweis:
Wenn die Temperaturen sich dem Nullpunkt nähern und Sie sich Zuhause lauschige Wärme wünschen, daraufhin sind Brennstoffe mit hohem Heizwert gefragt. Steinkohleprodukte sind hochenergetische Festbrennstoffe für gewöhnliche Backöfen, die mit einer Rostfeuerung ausstaffiert sind. In spezifischen Situationen kann es sinnig sein, Steinkohle und Braunkohle zu mischen.
Achten Sie auf die Herstellerangaben Ihres Heizgerätes!
Einsatzgebiete:
Etagen- und Zentralheizungen, Automatiköfen, Kochherde, Kamine, Kachelöfen, Retortenbrenner, Bergmannskessel, Füllschachtkessel, Unterschubfeuerung
Wanderrostfeuerung
Vorteile:
Dauerbrand
geringer Mengeneinsatz
vorzüglich für konstante Wärme
lauschige Atmosphäre
gute Regulierbarkeit im Zuge Anthrazit
Anthrazit - Nusskohle
Im Hausbrand hat lediglich noch Anthrazitkohle praktische Bedeutung. Hier ist der bedeutsame Unterschied zu zusätzlichen Rubriken die Härte des Steins und hierdurch die Sauberkeit. Der niedrige Gehalt an flüchtigen Komponenten drückt sich u.a. gleichwohl in der Regelbarkeit in Brennöfen aus. Heizkessel mit Anthrazit können bis ca. 5 Prozent ihrer Nennleistung gedrosselt werden und bieten hierdurch eine okay regelbare Wärmequelle für das ganze Anno. Anthrazitkohle ist bruchfest und hat kaum Abrieb. Sie ist ebenfalls bestmöglich für Dauerbrandöfen, Allesbrenner und Herde kompatibel. Feinkörniges Anthrazit Nuß 5 (08 â 16 mm) hat ferner den Surplus der automatischen Beschickung in Ãfen.
Steinkohlenkoks:
Steinkohlenkoks hat im Wärmemarkt kaum noch praktische Bedeutung. Er verbrennt entsprechend wie Anthrazit und taugt prima für handbefeuerte Zentralheizungen. Heute wird Steinkohlenkoks im Wesentlichen bloß im Hochofen eingesetzt. Er ist unter anderem klar teurer als Anthrazit.
Steinkohlenbrikett
Steinkohlenbriketts sind aus Anthrazit gefertigte Formkohlen mit hoher Festigkeit und geringem Abrieb. Sie sind zündfreudig und verbrennen beinahe rauchfrei. Die natürliche Kombination aus niedrigem Asche- und hohem Energiegehalt steigert den Bedienungskomfort. Der geringe Schwefelgehalt und diverse Bindemittel garantieren außerdem für eine umweltschonende Verbrennung. Eierkohle, wie sie im Volksmund gleichermaßen genannt wird, besteht aus mit vorwiegend Zellulose verklebter und gepresster Feinkohle, also Kohlenstaub bzw. Feinkohle. Das Produkt wird in Deutschland nicht mehr hergestellt und kommt gelegentlich aus England.
Fettkohle
Anwendung stellenweise in nichtindustrieller Feuerung. Diese Sorte kann ebenfalls als Schmiedekohle eingesetzt werden. Sie taugt für Spezialfeuerungen im Industriebereich.
Gaskohle
Diese Sorte dient überwiegend zur Koksherstellung. Die Kohle wird unter Sauerstoffabschluss verglüht, womit das Gas entweicht und als in dieser Art genanntes "Stadtgas"(giftig) aufgefangen wird. Die Glut wird mit Wasser gelöscht und übrig bleibt Koks. Diese Kohle ist stark blähend und fungiert demzufolge weniger für industrielle Einsätze und alles weitere als für Unterschubfeuerung.